Als Grundlage für diesen Text habe ich ein Dokument der Uni Erlangen verwedet.
IRC ist ein Medium im Internet, über das sich Benutzer in der ganzen Welt "online", also live, durch Texteingabe unterhalten können. Dazu existieren weltweit über 100 Server-Programmme, die untereinander verbunden sind und ihre Daten austauschen. Zu jeweils einem dieser Server bauen die IRC-Benutzer mit ihrem Client-Programm eine Verbindung auf und können nun am "Chat" teilnehmen.
Die Zahl der Clients schwankt je nach Tageszeit momentan zwischen 5000 bis 7000, nimmt aber jährlich um einige tausend zu.
Im IRC gibt es hunderte von Channels über verschiedene Themen, und jeder kann einen neuen Channel aufmachen. Durch Betreten des Channels kann man der Diskussion zuhören oder selber etwas beisteuern.
In Deutschland gibt es derzeit 10 Server. Um die Auslastung der Server einigermaßen gleichmäßig zu gestalten, sind die einzelnen Server nur für bestimmte Teile der deutschen Internet-Domains zuständig. Diese Auswahl wurde vorwiegend nach geographischen Gesichtspunkten gewählt, d.h. z.B., daß ein Client in Bayern sich nur an Server in Bayern (Erlangen und München) connecten kann. Da in einigen Teilen Deutschlands keine Server vorhanden sind, wurden diese Bereiche von anderen Servern übernommen.
Für die Handshaker ist der Rechner irc.rz.uni-karlsruhe.de (Port: 6667) der netztopographisch nächstgelegene IRC-Server.
Die Einrichtung des Programms MIRC ist denkbar einfach: Im Menü Files werden unter Setup die eigenen Benutzerdaten und der IRC-Server einge- tregen. Unter Nic trägt man den Namen ein, unter dem man dann mit anderen Menschen chatten will. Einen Kanal wählt man mit der rechten Maustaste und dem Item "Join ?". Alle Kanäle beginnen mit einem "#", also z.B. #saar oder #berlin.