1. öffne den Explorer (nicht Internetexplorer)
2. suche das Laufwerk und das Verzeichnis in das Du fli4l
entpackt hast
3. in dem Verzeichnis: fli4l-XXXXX sind die Verzeichnisse
doc = die Dokumentationen (in deutsch und englisch als html und txt Dateien)
img = die Dateien die teilweise auf die Disk kommen
src = zusätzliche Dateien (bitte nicht's ändern)
unix = Dateien zur Diskerstellung unter Linux/Unix
windows = Dateien zur Diskerstellung unter Windows incl. imonc
opt = optionale Dateipackete
4. wechsle in das Verzeichnis opt
5. wechsle in das Verzeichnis usr
6. wechsle in das Verzeichnis local
7. wechsle in das Verzeichnis bin
8. suche die Datei portfw.sh,
9. nach einem Rechtsklick auf diese Datei wähle "öffnen mit..."
10. aus der nunfolgenden Liste wähle den Editor oder Notepad (Achtung!! den Haken bei
"diesen Dateityp immer mir diesem Programm öffnen" entfernen)
11. nach einem ok öffnet sich die Datei portfw.sh
12. runterscrollen bis zu:
#------------------------------------------------------------------------------
# Define your PCs to forward ports to:
#------------------------------------------------------------------------------
hiddenhost1=192.168.0.1 # ip of PC in LAN: change here!
hiddenhost2=192.168.6.3 # ip of PC in LAN: change here!
hiddenhost3=192.168.6.4 # ip of PC in LAN: change here!
hiddenhost4=192.168.6.5 # ip of PC in LAN: change here!
hier bitte die clients eintragen an denen Du z.B. spielen willst
also hiddenhost1=192.168.0.1 (192.168.0.1 natürlich mit deiner IP ersetzen)
13. unter:
#------------------------------------------------------------------------------
# example for Battlecom (using ipautofw):
#------------------------------------------------------------------------------
#/usr/sbin/ipmasqadm autofw -A -v -r udp 2300 2400 -h $hiddenhost1
#/usr/sbin/ipmasqadm autofw -A -v -r tcp 2300 2400 -h $hiddenhost1
#/usr/sbin/ipmasqadm autofw -A -v -r tcp 47624 47624 -h $hiddenhost1
#/usr/sbin/ipmasqadm autofw -A -v -r udp 47624 47624 -h $hiddenhost1
#/usr/sbin/ipmasqadm autofw -A -v -r udp 28800 28900 -h $hiddenhost1
Deine Weiterleitungen eintragen z.b.:
/usr/sbin/ipmasqadm autofw -A -v -r tcp 80 80 -h $hiddenhost1
hierbei gilt:
/usr/sbin/ipmasqadm autofw -A -v -r = unverändert lassen
tcp = Protokoll also tcp oder udp
die erste Zahl ist der niedriegere (der erste) Port hier 80
die zweite Zahl ist der höhere (oder letzte) Port hier auch 80 (da nur ein Port "weitergereicht" werden soll)
-h $hiddenhost1 = auch unverändert lassen (es sei dann es ist ein anderer Client
z.B. hiddenhost2 - siehe oben)
14. Datei speichern und schließen.
15. in der config.txt den Eintrag opt_portfw='yes' prüfen (ggf. setzen)
16. neue Disk erstellen und damit booten.
17. bei der Einwahl ersacheinen auf der Console (Bildschim an Router)
die zeilen
Adding...... (und die entsprechenden, eingetragenen, Regeln )
sollte das nicht klappen, alles nochmal kontrollieren.
Die "weiterleitung" wird bei der Einwahl auf- und beim Auflegen abgebaut.
|