Package BASE
OPT_SYSLOGD OPT_KLOGD OPT_PNP OPT_PORTFW OPT_Y2K
:::[ OPT_SYSLOGD ][ SYSLOGD_DEST_N ; SYSLOGD_DEST_x ]:::

OPT_SYSLOGD - Programm zum Protokollen von Systemfehlermeldungen

Der PPP-Daemon ipppd verwendet die syslog-Schnittstelle, um Debug-Meldungen auszugeben. Damit diese auch auf der Console sichtbar werden, muss in diesem Falle der Daemon syslogd gestartet werden.

Sind Debug-Meldungen gewünscht, stellt man OPT_SYSLOGD auf 'yes', ansonsten auf 'no'.

Siehe auch ISDN_CIRC_x_DEBUG (siehe Package ISDN) und PPPOE_DEBUG (siehe Package DSL).

Leider lassen sich die Boot-Meldungen von fli4l nicht über syslogd umlenken. Jedoch kann man fli4l auch so konfigurieren, daß die Console ein serielles Terminal (bzw. Terminalemulation) ist. Wie das geht, ist im Mini-HowTo "Serielle Console für fli4l" erklärt - zu finden auf www.fli4l.de.

Standard-Einstellung: OPT_SYSLOGD='no'

nach oben

SYSLOGD_DEST_N ; SYSLOGD_DEST_x

Mit SYSLOGD_DEST_x gibt man Ziele an, wohin System-Meldungen, die von syslogd entgegengenommen werden, ausgegeben werden. Im Normalfall ist dies die Console von fli4l, also

SYSLOGD_DEST_1='*.* /dev/console'
    

Möchte man eine Datei als Protokoll verwenden, ist z.B. einzutragen:

SYSLOGD_DEST_1='*.* /var/log/messages'
    

Ist ein sog. Loghost im Netz vorhanden, können die Meldungen auch auf diesen Rechner umgeleitet werden - unter Angabe der IP-Adresse.

Beispiel:

SYSLOGD_DEST_1='*.* @192.168.4.1'
    

Das @-Zeichen ist dann der IP-Adresse voranzustellen.

Sollen die Systemmeldungen an mehrere Ziele "ausgeliefert" werden, muss man SYSLOGD_DEST_N (Anzahl der Ziele) entsprechend erhöhen und die Variablen SYSLOG_DEST_2, SYSLOG_DEST_3 usw. füllen.

Der Parameter '*.*' bedeutet, dass sämtliche Meldungen protokolliert werden. Man kann jedoch die Meldungen für bestimmte "Destinations" über sog. "Priorities" einschränken. In diesem Fall ersetzt man das Sternchen (*) hinter dem Punkt (.) durch eines der folgenden Schlüsselwörter:

debug
info
notice
warning (veraltet: warn)
err (veraltet: error)
crit
alert
emerg (veraltet: panic)
    

Die Reihenfolge in der Liste spiegelt dabei das "Gewicht" der Meldungen wider. Die Schlüsselwörter error, warn und panic sind veraltet und sollten nicht mehr verwendet werden.

Vor dem Punkt kann eine sog. "Facility" statt des Sternchens (*) eingetragen werden. Eine Erklärung würde aber hier zu weit gehen. Der geneigte Leser kann hierfür eine Suchmaschine seiner Wahl bemühen. Normalerweise ist das Sternchen vollkommen ausreichend.

Beispiel:

SYSLOGD_DEST_1='*.warning @192.168.4.1'
    

Nicht nur Unix-/Linux-Rechner können als Loghost dienen, sondern auch Windows-Rechner. Auf www.fli4l.de findet man im Ordner "Links" Verweise auf entsprechende Software. Die Verwendung eines Loghosts wird dringend empfohlen, wenn eine detaillierte Protokollierung gewünscht ist. Auch hilft die Protokollierung bei der Fehlersuche. Mittlerweile "versteht" auch imonc als Windows-Client das Syslog- Protokoll und kann die Meldungen in einem Fenster ausgeben.

nach oben
» Zur Doku «