Package Tools
:::[ Einleitung ][ OPT_ARP ][ OPT_ATD ][ OPT_CRON ][ OPT_E3 ][ OPT_FTP ][ OPT_IMONC ][ OPT_NETCAT ][ OPT_NETSTAT ][ OPT_SORT ][ OPT_TAIL ][ OPT_TRACEROUTE ][ OPT_WGET ]:::
:::[ Tastenbelegung des Editors e3 ]:::

Package TOOLS - Zusätzliche Werkzeuge zum Debugging

Das Package Tools liefert eine Reihe von Unix Programmen, die zumeist für Administrations- und Debugzwecke gedacht sind. Andere Programme wie wget werden z.B. dafür verwendet, die erste (Werbungs-)Seite einiger Provider abzufangen. Mit dem Wert 'yes' wird das jeweilige Programm mit auf die Diskette kopiert. Die Standardeinstellung ist 'no'. Die Programme werden nur kurz vorgestellt, wie sie zu bedienen sind, entnehme man bitte den man Pages einer beliebigen Unix/ Linux Distribution oder online unter:

http://linux.ctyme.com
nach oben

OPT_ARP Ansehen und Manipulieren der ARP Tabelle

Den Befehl arp verwendet man, um die Ethernetadresstabelle des Kernels zu bearbeiten oder anzusehen.

nach oben

OPT_ATD Ausführen von Programmen zu einem bestimmten Zeitpunkt

Mit dem atd ist es möglich, ein Programmaufruf zu einem bestimmten Zeitpunkt einmalig auszuführen.

nach oben

OPT_CRON Ausführen zyklischer Programmaufrufe

Der cron Daemon kann in einer Textdatei hinterlegte Befehle zyklisch ausführen.

nach oben

OPT_E3 Ein Editor für fli4l

Die Tastenbelegung befindet sich am Ende dieses Dokumentes

nach oben

OPT_FTP FTP-Client

nach oben

OPT_IMONC Textorientiertes Steuerprogramm für imond

Dieses Programm liefert ein textorientiertes Frontend für den Router, um den imond zu steuern.

nach oben

OPT_NETCAT Übertragen von Daten an TCP basierte Server

nach oben

OPT_NETSTAT Auflisten von Netzwerkinformationen

netstat --inet zum Beispiel liefert eine auführliche Liste aller internetbasierten Verbindungen auf dem Rechner. Damit lassen sich auch Verbindungen darstellen, die zwischen lokal laufenden Anwendungen bestehen.

nach oben

OPT_SORT Sortieren einer ASCII Eingabe

nach oben

OPT_TAIL Betrachten der letzten Zeilen einer Textdatei

nach oben

OPT_TRACEROUTE Verfolgen von Netzwerkrouten im Internet

nach oben

OPT_UMOUNT un-mounten von Massenspeichern

nach oben

OPT_WGET http/ftp Client

Mit dem Programm wget können Daten von einem Webserver im Batch abgerufen werden. Praktisch ist aber (und deswegen ist wget im fli4l-Paket dabei), daß man damit Umlenkungen des Providers auf den eigenen Webserver nach einem Verbindungsaufbau auf einfache Weise abfangen kann, z.B. für Freenet. Wie das geht, hat Steffen Peiser <stpeiser@chefmail.de> in einem Mini-HowTo (zu finden auf www.fli4l.de) erklärt.

nach oben

Tastenbelegung des Editors e3

Files:
^KR: Insert File
^KS: Save File
^KX: Save & Exit
^KQ: Abort & Exit
^KD: Save & Load New
^KW: Save Block
   
Blocks:
^KB: Block Start
^KK: Block End
^KC: Block Copy
^KY: Block Delete
   
Search:
^QF: Find Word
^L: Repeat
^QA: Search & Replace
   
Move:
use cursor keys or:
^E: Up
^X: Down
^S: Left
^D: Right
^R: Page Up
^C: Page Down
   
Quick-Move:
^QE: Window Top
^QX: Wnd Bottom
^QS: Start of Line
^QD: End Of Line
^QR: File Begin
^QC: File End
^QB: Block Begin
^QK: Block End
^QZ: Next Word
^QW: Prev Word
^QI: Goto Line #
^QV: Go Last Find
   

Delete:

Delete:
^T: Next Word
^Y: Line
^H: Left Char
^G: This Char
^QY: Line End
^QDel: Line Begin
^QH: Line Begin
(plus DEL & <-DEL)
   
^V: Toggle Insert mode
^I: Tab
   
nach oben
» Zur Doku «